Staatlich anerkannter Erholungsort im Kinzigtal
Wir weisen darauf hin, dass das Bürgermeisteramt Biberach am Freitag, 13. Oktober 2023 , wegen des Betriebsausfluges geschlossen bleibt.
Die Eröffnung des Minigolfs wird am Freitag, 21.07.2023 gefeiert!
Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens der Narrenzunft Biberach übergaben Oberzunftmeister Marco Schlieter und Zunftmeister Helmut Büdel, eine großzügige Spende an Bürgermeister Jonas Breig. „Als gemeinnütziger Verein sehen wir uns in der Verantwortung, das Gemeinwohl zu fördern- auch weil uns selbst am Jubiläumsabend Spenden in Höhe von 2.730 EUR zuflossen“, so die Vorsitzenden. In der Jahreshauptversammlung hat die Narrenzunft beschlossen, den Betrag zu verdoppeln und auf einen schönen närrischen Betrag von 5.555,55 EUR aufzustocken. Der Narrenzunft Biberach ist es eine Herzensangelegenheit die Gemeinde bei der Aufwertung der bestehenden Spielplätze zu unterstützen, „denn schließlich ist die Narrenzunft selbst mit einem großen Narrensomen gesegnet.“ „Wir sind sehr dankbar über diese großzügige Spende. Es ist nicht selbstverständlich, dass Vereine Beträge in dieser Größenordnung an die Gemeinde spenden, obwohl sie selbst gemeinnützig sind und diese Gelder oftmals für das eigene Vereinsleben gut gebrauchen können“, so Jonas Breig. Die Spende kann gleich für die Sanierung des Spielplatzes am Tannenweg verwendet werden. Die Spielgeräte sind bestellt: „Wir warten jeden Tag auf die Lieferung, damit unser Bauhof mit der Installation der Geräte beginnen kann.“
Die letzten Vorbereitungen für den Baustart am Windpark Kallenwald laufen auf Hochtouren. Im Zuge dessen wird die Gemeindestraße Obertal ab dem Sportplatz verbreitert, um das Durchkommen der Bau-Fahrzeuge zu gewährleisten. Der erste Bauabschnitt startet ab KW 28 mit dem Fundamentbau. Ende KW 30 (Donnerstag oder Freitag) soll das Fundament des neuen Windrads betoniert werden. An diesem Tag werden im Viertelstundentakt Betonmischer auf der Gemeindestraße verkehren. Sie wollen über den Baufortschritt sowie detaillierte Transportinformationen und kurzfristige Änderungen informiert sein? Dann treten Sie unserer WhatsApp-Gruppe bei. Für Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessentinnen und Interessenten besteht die Möglichkeit, sich bei unserem WhatsApp-Broadcast anzumelden. Dafür müssen Sie nur die Datenschutzerklärung ausfüllen und uns diese unterschrieben zurückschicken. Die Datenschutzerklärung können Sie über den beigefügten QR-Code downloaden oder in der Gemeinde abholen. Klimaneutralität: Für die Menschen in der Region Wir werden konsequent bis 2035 den Weg der nachhaltigen Energie- und Wärmewende gestalten und daher ausschließlich auf regenerative Erzeugung setzen. Mit dem Ziel ein Gigawatt installierte Leistung bis 2035 bauen wir Wind und Photovoltaik aus, um den kompletten Strom, den wir durch unsere Netze leiten, regenerativ zu erzeugen. Mit dem Baustart vom Windrad auf dem Kallenwald gehen wir gemeinsam einen weiteren Schritt, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben und die umliegenden Kommunen mit grünem Strom zu versorgen. Fragen und Anregungen können Sie uns außerdem jederzeit gerne über Wind@badenova.de zukommen lassen. Mit freundlichen Grüßen Das Wind-Team von badenova
Hier lesen Sie die Allgemeinverfügung
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2024 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 26. Mai 2023 im Staatsanzeiger ausgeschrieben.
Wir weisen darauf hin, dass das Rathaus Biberach am Freitag, 19.05.2023 geschlossen ist (keine Erreichbarkeit).
In Biberach im Ortenaukreis geht es ab dem 08.05. beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
herzlich lade ich Sie zur Kampagne "Biberach: Gemeinsam klimafit!" ein.
Möchten Sie mal unter 13 Millionen Kubikmetern Wasser hindurchlaufen und in die Aussichtskanzel des 70 Meter hohen Entnahmeturms inmitten des Sees aufsteigen? Bei der Führung durch die Anlagen der Wasserversorgung Kleine Kinzig erfahren Sie viel Interessantes zum Thema „TrinkWASSER“ und Sie bekommen interessante Einblicke in die moderne Technik der Wasserversorgung und Wasseraufbereitung.
Wir laden die Grundstückseigentümer, Anlieger und sonstigen Interessierten hiermit sehr herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung am
Alle Informationen zum Gemeindeentwicklungskonzept finden Sie hier !
Aufgrund der geringen Testnachfragen und der geänderten und damit sehr reduzierten Testpflichten gemäß der aktuell geltenden Corona-Verordnungen wird die Teststation beim Rathaus durch den Betreiber zum 31.01.2023 geschlossen.Weitere Schnellteststationen finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Ortenaukreis unter Informationen zu Corona – Übersicht der Testmöglichkeiten. Wir bitten um Beachtung.
Pumptracks, neue Übernachtungsmöglichkeiten im Schäferwagen, Waldsofas, Verkaufsautomaten für regionale Produkte, Themenwege oder Ausstattungen für Jugendräume – solche kleinen Projekte sind wichtige Bausteine für eine attraktive, zukunftsorientierte und lebenswerte Region. Interessierte haben nach wie vor Gelegenheit, sich mit ihrer Projektidee um Fördermittel aus dem Regionalbudget 2023 zu bewerben.
Bei dem letzten Treffen des Arbeitskreises „Lebenswertes Biberach“ wurde beschlossen, den Fokus zuerst auf den Spielplatz am Tannenweg zu legen, da hier der Handlungsbedarf am größten ist und auch kurzfristig Maßnahmen umgesetzt werden können. Auf Grundlage der Anregungen und Impulse aus der ersten Besprechung hatte er Fecke erste Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten dabei. Im Austausch gab es viele gute Anregungen. Zum Beispiel könnte der Sandkastenbereich mit einem Wasser- und Matschbereich aufgewertet werden. Herr Fecke zeigte hierzu mehrere Varianten. Daneben könnte ein zusammenhängendes Spielgerät durch die Integration und Erweiterung mehrerer vorhandener Spielgeräte geschaffen werden. Weiter besteht die Möglichkeit, den Fallschutzkies durch entsprechende Spielgeräte als Spielelement aufzugreifen und vieles mehr. Es herrschte wiedermal eine sehr konstruktive Atmosphäre.
Am bundesweiten Volkstrauertag, am Sonntag, 13. November 2022 , wird an die Opfer durch Kriege, Gewaltherrschaft und Menschenrechtsverletzungen erinnert. Gerade in der für alle aktuell schwierigen Zeit ist es wichtig, das Gedenken nicht zu vergessen.
Endlich ist es soweit. Auch in Biberach beginnen in den kommenden Monaten die Arbeiten, um bisher stark unterversorgte Haushalte und Einrichtungen mit einem Glasfaseranschluss auszustatten. Eine kostspielige und anspruchsvolle Aufgabe – die wir als Gemeinde nur dank staatlicher Förderung durch Bund und Land bewältigen können.